Jahresbericht der Präsidentin für das Jahr 2010
An der letzten Generalversammlung vom 11. Januar 2010 wurde ich nicht ganz freiwillig zur Präsidentin gewählt. Ich muss sagen, im letzten Jahr habe ich viel Neues gelernt und auch einige neue Leute kennen gelernt dank diesem Amt.
Wir durften im vergangenen Vereinsjahr viele erfreuliche Dinge gemeinsam erleben. Ich möchte hier eine kurze Rückschau auf das vergangene Jahr halten.
Als erstes stand das GV Essen im Restaurant Stachel auf dem Programm, Agnes Meury, unsere Fahnengotte, hat das feine Essen von allen gesponsert. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank.
Am traditionellen Schmutzigädonnschtig-Umzug durchs Dorf, nahmen letztes Jahr auch einige neue Musikanten teil. Ich habe das sehr geschätzt und bitte euch doch auch dieses Jahr wieder dabei zu sein, denn dies ist eine gute Werbemöglichkeit für zukünftige Jungmusikanten.
Bei klirrender Kälte am 20. Februar spielten wir am Fasnachtsfeuer und hofften so den Winter zu vertreiben.
Am 11. April durften wir die Erstkommunionskinder in die Kirche von Grellingen begleiten. Beim anschliessenden Apero haben sich sehr viele über unser Spielen gefreut.
José Martin ging mit einer Gruppe Musikanten am Freitag, 16. April in die Schule Blauen und machte dort Werbung für unsere Jungmusikanten.
In Dittingen spielten wir ebenfalls zur Erstkommunion am 25. April.
Mit einem Intensiv Probeweekend am 1. +2. Mai haben wir uns auf das Kantonale Musikfest und das Muttertagskonzert vorbereitet. Am Samstagabend bummelten wir zwar nicht bei dem schönsten Wetter, doch trotzdem gut gelaunt, in die Blauen Rebe.
Zum 70. Geburtstag unseres Fähnrichs Kurt, am 3. Mai, spielten wir einige Märsche und vergnügten uns anschliessend bei einem feinen Z’nacht, einige klopften sogar noch einen Jass.
Am 8. Mai 2010 führten wir unser traditionelles Muttertagskonzert in der Kulturschüre durch. Die Rückmeldungen waren alle positiv, was uns sehr gefreut und unser intensives Üben belohnt hat.
Auch wir nahmen am 1. Kantonalen Musikfest beider Basel teil. Die Marschmusik am 20. Juni, dies war der Sonntagmorgen wurde durch dunkle, graue Regenwolken überschattet und wir beschlossen kurzerhand, bei diesem Regen nicht mit zu machen. Unser Selbstwahlstück „Legend in Brass“ wurde leider nicht so gut bewertet wie das Aufgabestück „Clouds“, jedoch durften wir mit dem 10. Rang in der 3. Stärkeklasse zufrieden sein. Dieser Tag war für uns Musikanten ein anstrengender und erlebnisreicher Tag, welchen wir dann am Abend mit unseren Veteranen, Bernhard, Ruedi, Seppi und Kurt im Dorf gemütlich ausklingen liessen.
Bei der 1. Augustfeier spielten alle Musikanten, welche nicht so wie ich in den Ferien waren.
Der Laufentalermusikverband feierte am 21. August sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund fand im Städtli Laufen eine gigantische Marschmusikparade statt. Nebst einer Blaskapelle aus Kärnten, der berittene Musik aus Solothurn, den Pipers aus Zürich und noch vielen mehr, stand auch der Musikverein Blauen auf dem Programm.
Bernhard organisierte für uns eine gemütliche Herbstwanderung, welche uns am Samstag, 4. September vom Passwang Richtung Wasserfalle führte. Merci Bernhard fürs Organisieren, es hat alles bestens geklappt, bis auf den Zustieg von José… gäll!
An der letzten Delegiertenversammlung des Laufentaler Musikverbandes, am 15.Oktober, der wurde an diesem Tag aufgelöst, nahmen einige unseres Musikanten teil.
Bei der Veteranentagung des Turnvereins, am 23. Oktober spielten wir zur Eröffnung und zur Totenehrung in der Mehrzweckanlage in Blauen.
An unserem Herbstkonzert unter dem Motto „Tierisch gut“, welches am Samstag
30. Oktober in der Mehrzweckhalle Blauen stattfand, durften wir dabei sein, als unser langjähriges Mitglied Walter Meury zum CISM-Vereran geehrt wurde. Für 60 Jahre musizieren bekam Walter die goldene Auszeichnung und eine grosse Menge Respekt und Applaus aus dem Publikum und aus unseren Reihen. Dank den gespendeten Veteranenkaffis von Walter konnten wir unsere Konzerteinnahmen grosszügig verbessern. Nochmals Danke Pöstler.
Am Sonntagmorgen, 7.November, spielten wir auf dem Friedhof zu Ehren der Verstorbenen.
Das Geburtstagsständchen für die Jubilare fand dieses Jahr am Nikolaustag in der Mehrzweckhalle statt. Zum ersten Mal gab es Raclette, was bei den Meisten gut ankam.
Am 11. Dezember bei der Vergabe, des Blaunerahnenbuchs durften wir den Blaunermarsch und noch einige andere Märsche vortragen.
Unser letzter Auftritt in diesem Jahr, war das Spielen in der Kirche während dem Gottesdienst. Mit einigen schönen Weihnachtsliedern und dem anschliessenden Glühwein haben wir wohl die Herzen unserer Blaunerinnen und Blauener etwas erwärmt. Einige Musikanten suchten sich anschliessend bei Jürg in Hobel einen schönen Weihnachtsbaum aus.
Walter hat wie jedes Jahr ganz genau notiert, wie viele Auftritte und Proben wir im letzten Jahr hatten. Ich meine es waren sehr viele. Mit 15 Ständchen und 56 Proben haben wir ein erfülltes Jahr hinter uns. Corina wird am Samstag am GV-Essen Alle, welche 90% dieser Proben besucht haben mit einer Flasche Wein ehren. Ich denke im neue Jahr wird es auch vieles zum Üben und Proben geben, doch mit dem Mitmachen am Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen wird der Musikverein Blauen Geschichte schreiben, denn dies wird das erste Mal sein, dass unser Verein an so einem grossen Anlass teilnimmt. Ich freue mich darauf. Ihr hoffentlich auch. Wichtig sind wohl für uns in erster Linie das Mitmachen und die Ambiente von solch einem Riesenfest mitzuerleben.
Nun bleibt mir nur noch Danke zu sagen, meinen immer tatkräftigen Vorstandskolleginnen und Kollegen, mit so fleissiger Mithilfe, hat der Präsident nicht so viel zu tun. Euch liebe Musikantinnen und Musikanten, für das viele Üben, Kuchen backen, Aufstellen vor Konzerten, Sprüche machen währen der Proben usw.
Und dir José Martin für deine grosse Geduld mit uns und deine tollen Ideen. Merci.
Musikverein Blauen
Luzia Argast